Das Modell

Grundlage für das Modell bildet das Integrated Sustainable Development Goals (iSDG) des Millenium Institute. Verkürzt beschrieben, ist es ein Simulationsinstrument um die komplexen Zusammenhänge zwischen den SDGs zu verstehen.

Im Rahmen dieses Projektes werden die partizipatorisch erarbeiteten Variablen (in Workshop 1 – Was ist das Problem? definiert, und gegebenfalls mit durch neue Erkenntnisse aus weiteren Workshops erweitert) mit dem bestehenden Modell abgeglichen und in das Modell eingepflegt. Die Auswirkungen dieses Re-Modellierung wird im Workshop 4 – Was können wir empfehlen? in Form von transformative Vorschlägen aus dem partizipativen Forschungsprozess formuiert.

Die bestehende Struktur des ISDG ist entlang der 17 Ziele und deren Unterziele aufgesetzt. Die Haupteinteilung des Modelles gliedert sich entlang der drei Gruppen (Soziales-Wirtschaft-Umwelt) und den dazugehörigen Sektoren mit folgenden Variablen:

Soziale Sektoren:
Bevölkerung, Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, Bildungswesen, Gesundheitswesen, Infrastruktur, Transportwesen, Beschäftigung, Einkommensverteilung, Armut.

Wirtschaftliche Sektoren:
Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, BIP, Investitionen, Haushalte, Regierung, „Gouvernance“, Finanzen, Zahlungsbilanzen.

Umweltliche Sektoren:
Land, Boden, Oberflächenwasserentnahme, Wasserversorgung, Energieverbrauch, Elektrizitätsgewinnung, Primärengergieversorgung, Materialverbrauch, Emissionen und Abfall, Biodiversität.

Eine genaue Darlegung inklusive einer Anleitung zur Benützung der Simulationssoftware Stella finden Sie hier.


Posted

in

by

Tags: