Materialien

Da in diesem Projekt eine Vielzahl an Methoden zur Anwendung kommen, werden diese aufbereitet zu Verfügung gestellt. Die Manuals / Handreichungen zur jeweiligen Methode offerieren eine kompakte Anleitung für ein eigenständiges Anwenden der eingesetzten Methode bzw. bilden einen vertiefenden Hintergrund ab.

Die Workshop-Ergebnisse


Workshop 1 – Was ist das Problem?
Die Workshop-Ergebnisse und Diskussionsgrundlage

In dieser Unterlage finden Sie die Ergebnisse des ersten Workshops in Form von aufbereiteter CLDs.

Die Handreichungen


Systemische Wirkungsdiagramme (Causal Loop Diagrams – CLD)
Eine Handreichung

In diesem Manual werden die einzelnen Schritte beschrieben, mit denen Sie eigenständig Wirkungsdiagramme erstellen können.

Demnächst erscheinen folgende Unterlagen:

  • Methoden:
    • IPAM Wheel
    • Künstlerische Methoden -Surprise
    • Szenario-Denken
    • Storytelling
    • Model und Modellierung ISDG
    • Systemisches Denken in Archetypen
  • Wissenspool:
    • Artikel von Team-Mitwirkenden
    • Grundlagen

Das Modell


Grundlage für das Modell bildet das Integrated Sustainable Development Goals (iSDG) des Millenium Institute. Verkürzt beschrieben, ist es ein Simulationsinstrument um die komplexen Zusammenhänge zwischen den SDGs zu verstehen.

Im Rahmen dieses Projektes werden die partizipatorisch erarbeiteten Variablen (auf Grund der verschiedenen Workshops) mit dem bestehenden Modell abgeglichen und in das Modell eingepflegt. Die Auswirkungen dieses Re-Modellierung wird im Workshop 4 – Was können wir empfehlen? in Form von transformative Vorschlägen aus dem partizipativen Forschungsprozess formuiert.

Die bestehende Struktur des ISDG ist entlang der 17 Ziele und deren Unterziele aufgesetzt. Eine genaue Darlegung inklusive einer Anleitung zur Benützung der Simulationssoftware Stella finden Sie hier.