Wir erarbeiten uns in vier Workshops ein gemeinsames, umfassenderes Systemverständnis und schaffen gleichzeitig neues, angeeignetes Wissen, in dem andere, diverse Arten von Wissen (kognitiv, intuitiv, emotional, kontextbezogen) mobilisiert werden.
Neuigkeiten
Impressionen des dritten Workshops
Am 16. November 2023 fand der dritte Workshop an der angewandten statt. Die Frage „Wie kommen wir dahin?“ wurde in drei Teilen bearbeitet – im ersten erste Teil wurden Geschichten entwickelt, im zweiten Teil kam das IPAM Modell zur Ermittlung von Konfliktpotentialen zur Anwendung und beide Teile führten im dritten Teil zur Gestaltung von Pfaden…
Einladung Workshop 3: „Wie kommen wir dahin?“
Wir freuen uns sehr, Sie/Euch zum 3. Workshop am 16. November von 9:30 bis 16 Uhr an der Universität für Angewandte Kunst Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien, 2. OG, Raum FLUX 2 einzuladen. Wir bieten Ihnen damit die Möglichkeit, gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Bereichen („Silos“) Teil einer innovativen Community of Practice zu werden, die…
Impressionen des zweiten Workshops
Der zweite von vier Workshops im Projekt SDGVisionPath fand am 25. September 2023 statt. Gemeinsam mit den Stakeholder:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen (Verwaltung, Interessenvertretungen, NGOs, Wirtschaft und Forschung) setzten wir uns zum Ziel an einem ganzen Tag Ziele für eine wünschenswerte Zukunft in einem spekulativen Setting zu setzen. Die Expert:innen der Angewandten…
Gesamtbild der CLDs
Die fünf einzelnen CLDs aus dem ersten Workshop wurden zu einem einzigen, umfassenden Systembild zusammengeführt. Die wesentlichen Verknüpfungen werden in einem weiteren Booklet dargestellt und diskutiert. Ein SDG-übergreifendes Systembild Synergien & Trade-Offs In dieser Unterlage sind die finalen Ergebnisse des ersten Workshops zusammengefasst und visuell aufbereitet. Im erarbeiteten Systembild können mögliche Synergien zwischen den Indikatoren…
Workshop 2: Wohin wollen wir gehen?
Am 25. 09. 2023 an der Universität für angewandte Kunst geht es um Ziele, die für ein konstruktives Zusammenspiel zwischen Armut, Verteilung, Klima und Wirtschaft gesetzt werden sollen und um Indikatoren zur Messung eines Erfolgs in Bezug auf diese Ziele. Dabei werden wir uns von den komplexen Abbildern der Gegenwart entfernen und uns mit einem…
Der größere Zusammenhang
Die partizipative Erforschung mit wissenschaftlichen Analysen und künstlerischen Praktiken zu kombinieren ist ein wesentlicher Aspekt dieses Projektes, um konstruktive Zukunftsvisionen, Ziele und Indikatoren zu entwickeln, die von Stakeholdern getragen werden. Der gesamte Forschungsprozess zielt darauf ab, integrative wissenschaftliche Ideen und Optionen für politisches und gesellschaftliches Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu liefern und die…
Living Loops
Parallel zu diesem Projekt finden weitere Aktivitäten von Projektmitgliedern statt, die in einem inhaltlichen und methodischen Zusammenhang stehen. Im Rahmen des diesjährigen ars electronica festival 2023 „Who owns the Thruth?“ findet der Workshop Living Loops am 10. September 2023, ab 11 Uhr. Nathalie Spittler, Daniel Körner, Fritz Hinterberger und Martin Hoffmann statt. Im Jahr 2022,…
Community of Practice Treffen
Wir laden zum „sdg.visionpath-Heurigen“: Nach einem spannenden Webinar am 12. Juni 2023 haben wir nun die die 5 einzelnen, beim ersten Workshop entstandenen Wirkungsdiagramme (CLDs) zu einem einzigen, umfassenden Systembild zusammengeführt. Die wesentlichen Verknüpfungen werden in diesem Dokument dargestellt und diskutiert. Für Interessant*innen findet ein informellerer Austausch am 5. September.2023 ab 18:30 beim Heurigen Hengl-Haselbrunner…
Webinar
Am 12. Juni 2023 fand ein Webinar zur Reflexion der Ergebnisse aus dem ersten Workshop und dem erarbeiteten Gesamtbild mit Synergien und Trade-Offs statt.
Sharing Desired Futures: Practices of Future Casting
Nathalie Spittler und Ulrike Payerhofer haben an der Konferenz „Sharing Desired Futures: Practices of Future Casting“ am 10. bis 14. Mai 2023, in der Tabakfabrik Linz, organisiert von den dem Center for Future Design teilgenommen. Die Frage „Wie machen wir die Zukunft, also das, was noch nicht existiert, greifbar?“ spielt in diesem Projekt ebenso eine…
Das Projekt
Wir bewegen uns in die falsche Richtung – bezogen auf die dringend notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Volatilität bzw. Multidimensionalität der Klimakrise und den einhergehenden sozial-ökologischen Konfliktpotenzialen.
Dieses Projekt offeriert einen systemischen Denkansatz, der Methoden und Modelle anwendet, die mit Strukturbrüchen umgehen können, die die Wechselwirkungen zwischen den SDGs angemessen berücksichtigen und die das Verständnis der Beteiligten für die anstehenden und aufkommenden Herausforderungen fördern. Stakeholder- und Experten:innenwissen wird in eine qualitative und quantitative Systembewertung eingebunden und durch Modellierungsprozesse unterstützt. So erweitert sich die Systemdarstellung selbst und verringert die Kluft zwischen Modellen vs. Realität, Vorstellungen vs. Maßnahmen.
Auf der Grundlage eines gründlichen, d. h. von Interessengruppen, Expert:innen und Modellen geprägten Verständnisses des Systems ist es möglich, Hebelpunkte zu identifizieren, d. h. Stellen, an denen in das System eingegriffen werden kann, die über das bloße Drehen und Verändern einzelner Parameter im System hinausgehen.
Wir erarbeiten uns in vier Workshops ein gemeinsames, umfassenderes Systemverständnis und schaffen gleichzeitig neues, angeeignetes Wissen, in dem andere, diverse Arten von Wissen (kognitiv, intuitiv, emotional, kontextbezogen) mobilisiert werden.
Wir beziehen Stakeholder:innen und Expert:innen in die gemeinsame Erarbeitung von Systemverständnis, Zukunftsvisionen und Übergangspfaden ein. Untersucht werden dabei die Interaktion von SDG1/10 (Armut/Ungleichheit), SDG8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) und SDG13 (Klimaschutz) für Österreich. Dabei berücksichtigen wir alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Umwelt, Wirtschaft und Soziales).
Workshops
Erreichung von SDG1/10, SDG8 und SDG13 im österreichischen Kontext in 4 Workshops mit Expert*innen und Stakeholder*innen:
Workshop 1
What’s the problem?
Ist-Zustand und Systemverständnis
- Gemeinsames Systemverständnis
- Gemeinsame Problemerkennung
- Welche Synergien gibt es?
- Mögliche Zielkonflikte?
Workshop 2
Where do we want to go?
Die Zukunft, die wir wollen
- Herausbilden einer Zukunftsvision
- Welches Leben wollen wir im Jahr 2050?
- Welche Ziele und Indikatoren dienen der Messung des Fortschritts?
Workshop 3
How do we get there?
Transformationspfade entwicklen
- Entwicklung von Transformations-pfaden für die Erreichung der Zukunftsvision
- Gemeinsame Erstellung von qualitativen Pfaden
Workshop 4
What can we propose?
Transformative Vorschläge aus einem partizipativen Prozess
- Identifizierung von Politikempfehlungen zur Erreichung der Zukunftsvision
- Welche Hebelpunkte können auf Grundlage der Erkenntnise ermittelt werden?